Wissenswert

Neben dem Aufbau, der Gummimischung und der Karkasse eines Reifens gibt es eine Vielzahl an anderen Themen rund um Reifen. Hier findest du die wichtigsten zusammengefasst.

Gehe zu:

REIFEN UND FELGE   |   WIDE TRAIL   |   TUBELESS   |   TANWALL

Reifen und Felge

Reifenbreite

Es gibt drei gängige Angabesysteme für die Größen von Fahrradreifen. Die französische und englische Angabe ist dabei eher ungenau und beschreibt Breite und Außendurchmesser des Reifens. Die Angabe nach ETRTO bezeichnet Breite und Innendurchmesser des Reifens (=Außendurchmesser der Felge) und ist sehr genau. Mit ihr lässt sich am besten ermitteln, welcher Reifen zu welcher Felge passt.

ETRTO (European Tyre and Rim Technical Organisation)

Angabe in "mm", z. B. 40–622

Bei der ETRTO Angabe, wird zuerst die Reifenbreite, dann der Reifeninnendurchmesser (=Felgenaußendurchmesser)  in Millimeter angegeben

französisch

Angabe in "mm + Buchstabe", z. B. 700x40C

Die französische Angabe zeigt zuerst den Außendurchmesser, dann die Breite des Reifens in mm. Der Buchstabe steht für die Höhe des Reifens, A heißt dabei ca. 30 mm, B ca. 33 cm und C ca. 39 mm.

englisch

Angabe in "Inch/Zoll", z. B. 28"x1,6"

Bei der englischen Angabe wird zuerst der Reifenaußendurchmesser, dann die Reifenbreite in Inch bzw. Zoll angegeben

Empfohlene Felgenbreite

Die richtige Kombination von Felgenbreite und Reifen ist die Grundlage für optimales Fahrverhalten. Hier sind unsere Empfehlungen für unsere MTB Reifen.

Das innere Felgenmaß ist die Distanz zwischen den beiden Felgenhörnern innen.

ReifenbreiteFelgenbreite innen
2.00" - 2.35"20 - 29 mm
2.40" WT (XC)25 - 30 mm
2.40"WT - 2.60"WT30 - 39 mm
2.80" - 3.00"40 - 49 mm
3.80"70 - 80 mm

Wide Trail

Das Logo verschwindet, die Technik bleibt

MAXXIS hat die Kennzeichnung „Wide Trail“ (WT) für seine Mountainbike-Reifen offiziell eingestellt. Diese Änderung betrifft alle aktuell produzierten Reifen mit Breiten von 2,40″ und 2,50″, die nun standardmäßig als Wide-Trail-Reifen gelten. Daher wird die WT-Kennzeichnung nicht mehr auf Verpackungen oder der Seitenwand erscheinen.

Warum keine Kennzeichnung mehr?

Das Wide-Trail-Konzept wurde ursprünglich eingeführt, um Fahrern die Auswahl von Reifen zu erleichtern, die für moderne, breitere Felgen – typischerweise 30–35 mm Maulweite – optimiert sind. Damals waren viele ältere MAXXIS Reifen im Bereich von 2,40″ und 2,50″ für schmalere Felgenprofile ausgelegt. Im Laufe der Jahre wurden diese älteren Reifenprofile jedoch entweder aus dem Sortiment genommen oder überarbeitet, um den aktuellen Felgenstandards zu entsprechen. Heute sind alle MAXXIS Reifen dieser Breiten für breite Felgen konzipiert, wodurch die Bezeichnung WT überflüssig geworden ist.

Aaron Chamberlain, Manager für Fahrradreifen bei MAXXIS, stellte klar, dass es sich lediglich um eine Aktualisierung der Kennzeichnung handelt:
„Fahrer können sicher sein, dass sich die Produkte selbst nicht ändern, nur die Kennzeichnung“, sagte er. „Es gibt keinen Unterschied zwischen einem Reifen mit der Bezeichnung WT und einem ohne diese Bezeichnung, da sie aus denselben Formen stammen und dieselbe hervorragende Leistung bieten.“

Was bedeutet das für den Fahrer?

Für Biker bedeutet dies weiterhin Kompatibilität mit modernen Felgenbreiten ohne Änderungen an Reifenperformance oder -konstruktion.

/// Keine Leistungsänderungen: Reifen mit und ohne WT-Kennzeichnung sind in Konstruktion und Performance identisch.
/// Gleiche Formen, gleiches Fahrgefühl: Alle aktuellen 2,40″- und 2,50″-Reifen werden mit denselben Formen und Materialien hergestellt.
/// Moderne Verpackung: Die neue Kartonverpackung und die Seitenwand enthalten keine WT-Kennzeichnung mehr.

Auf welche Felge passen diese Reifen?

MAXXIS empfiehlt für optimale Performance die Kombination seiner 2,40″ und 2,50″ Reifen mit Felgen, deren Maulweite 30–35 mm beträgt. Die meisten modernen High-Performance-Mountainbikes werden mit Felgen dieser Breite verkauft.

Haben Sie Fragen zur Reifenkennzeichnung oder Kompatibilität? Kontaktieren Sie uns direkt über unsere Website, per Telefon oder besuchen Sie Ihren MAXXIS-Händler vor Ort.

Wide Trail „Trail/Enduro“

Unsere Wide Trail (WT) Konstruktion optimiert das Profillayout und die Reifenform auf den heute verwendeten, breiteren Felgen. Traditionelle Reifen wurden für schmale Felgen entwickelt und erhalten auf breiten Felgen eine zu eckige Form und damit keine optimale Performance. WT Reifen sind für eine innere Felgenbreite von etwa 30 mm optimiert, funktionieren aber sehr gut auf Felgen zwischen 30 mm und 39 mm Maulweite. Die 2.40 und 2.50 breiten WT Reifen sind auf der Reifenflanke mit WT gekennzeichnet, die 2.60 breiten Modelle sind alle WT und auf 35 mm Felgenmaß optimiert, tragen aber keine Kennzeichnung.

Wide Trail „CrossCountry“

Auch wenn ebenfalls im XC Bereich der Trend zu breitere Felgen geht, sind diese im Vergleich zu Trail/Enduro Felgen eher schmal gehalten. Daher hat MAXXIS die „XC“ Version der Wide Trail Technologie auf den Markt gebracht. Optimiert für eine Felgeninnenbreite von 30 mm funktionieren diese Reifen sehr gut für Felgen mit einer Maulweite von 25 mm bis 30 mm.

Aktuell findet sich diese Technologie bei den Modellen ASPEN und REKON RACE in der Dimension 29“ x 2,40“. Zu erkennen ist dieser Reifen am Kürzel „WT“ hinter der Größenbezeichnung.

 

tubeless

tubeless ready (TR)

Schlauchlose Reifen haben viele Vorteile: Man kann mit weniger Luftdruck fahren und hat dadurch bessere Traktion, der Rollwiderstand ist geringer als mit Schlauch, und wo kein Schlauch ist, sinkt auch das Pannenrisiko. Dichtmittel dürfen nur in den folgenden Reifenkategorien verwendet werden: Tubeless Rennrad, Schlauchreifen und Tubeless Ready (TR). Bei Verwendung in anderen MAXXIS Reifen erlischt die Garantie.

Schlauch oder Schlauchlos?

Egal welche Technik du wählst, achte immer auf den richtigen Luftdruck. Bei zu geringem Druck ist das Pannenrisiko deutlich höher. Prüfe und korrigiere den Luftdruck mindestens einmal pro Monat mit einem Manometer.

DER HERKÖMMLICHE SCHLAUCH UND REIFEN!

Der beste Schutzgürtel im Reifen nützt nichts, wenn die „innere Sicherheit“ nicht gewährleistet ist. Lege auch beim Fahrradschlauch Wert auf zuverlässige Qualität und gutes Felgenband. Es schützt den Schlauch vor mechanischen Beschädigungen durch Speichenköpfe, Metallgrate und Bohrungen in der Felge. Alle Speichenbohrungen müssen vollständig und sicher durch ein geeignetes Felgenband abgedeckt sein.

Tanwall

Aus Skinwall wird Tanwall

Wer an seinem Bike ein farbliches Highlight setzen möchte, kann dies auch am Reifen erreichen. Neben der klassischen schwarzen Seitenwand bietet MAXXIS verschiedenste Modelle mit der braunen Seitenwand an. Zu erkennen ist dies in der Produktbeschreibung durch den Zusatz „Tanwall“

Technisch gesehen, sind Tanwall-Reifen baugleich mit dem schwarzen Pendant, unterscheiden sich also nur optisch. Das bedeutet gleiche MAXXIS Qualität und Performance, verpackt in einem andersfarbigen Äußeren.

Ob am aktuellsten High-End-MTB, dem Retro-Rennrad oder am stylischen Gravel-Bike, ein Tanwall-Reifen macht überall eine gute Figur.